Super 8 digitalisieren Jena
Super 8 digitalisieren: Immer zum besten Festpreis - ohne versteckte Kosten
Wählen Sie bequem aus drei unterschiedlichen Leistungspaketen und ermitteln Sie bereits vor der Beauftragung zur Digitalisierung Ihrer Schmalfilme Ihren Festpreis. Gemessen an den Inklusiv-Leistungen gehören die Film-Retter zu den preiswertesten Anbietern, wenn es um die Digitalisierung Ihrer Schmalfilme geht.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Film-, Bild-, und Tondigitalisierung, zählen wir zu den führenden Digitalisierungsdienstleistern in Deutschland.
Egal ob Super 8 oder Normal 8-Filme...
...wir digitalisieren alle gängigen Schmalfilm-Formate.
Dank einer hochwertigen Einzelbildabtastung und einer umfangreichen Nachbearbeitung erleben Sie Ihre alten Schmalfilme in bester Qualität - auf Wunsch auch mit der Digitalisierung der Tonspur.
Und das alles zum besten Festpreis, ohne versteckte Kosten.
Ihre nächste Film-Retter®-Annahmestelle bei Jena:
Die Film-Retter Halle
(Annahmestelle)

gebührenfrei:
0800 34567 38
im Mail Boxes Etc. Center
Ernst-Toller-Straße 15
06110 Halle
Telefon: 0800 34567 38
E-Mail: info(at)film-retter.de
- Montag: 09:00–13:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00–13:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00–13:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00–13:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr
- Freitag: 09:00–13:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In die ► Annahmestelle bringen oder ► direkt verschicken: So geht's
In vier Schritten zu Ihren Erinnerungen
Auftrag ausfüllen
Füllen Sie das Online-Auftragsformular aus und ermitteln Sie direkt den Preis für Ihre Digitalisierung.
Im Anschluss erhalten Sie das fertige Formular per E-Mail.
Abgeben oder Versenden
Übergeben Sie Ihre Medien zusammen mit dem unterschriebenen Auftragsformular in einer unserer Annahmestellen oder versenden Sie sie an uns.
Auftrag wird Bearbeitet
Wenn Ihr Auftrag in unserer Zentrale eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung. Ihr Auftrag wird schnellstmöglich bearbeitet.
Rückversand des Auftrags
Nach erfolgter Bearbeitung, erhalten Sie unsere Rechnung per E-Mail. Nach Zahlungseingang versenden wir Ihre Medien zusammen mit den Digitalisierten Daten.
Super 8 digitalisieren: Unsere Leistungspakete:
Unsere vollständige Preisliste finden Sie HIER
► JETZT Schmalfilme digitalisieren lassen von den Experten
Füllen Sie in vier kurzen Schritten das folgende Formular aus und ermitteln Sie Ihren Festpreis:
Ein Vertragsschluss kommt erst durch Ihre Unterschrift und Zugang Ihrer Medien zustande.
Häufige Fragen zur Schmalfilm-Digitalisierung

Sehenswürdigkeiten in Jena
Schillerhaus

Das Schillerhaus in Jena, Thüringen, ist ein geschichtsträchtiger Ort, der eng mit dem Leben des berühmten deutschen Dichters Friedrich Schiller verbunden ist. Hier verbrachte er von 1797 bis 1799 wichtige Schaffensjahre. Das im 18. Jahrhundert erbaute Gebäude beherbergt heute ein Museum, das einen lebhaften Einblick in Schillers Leben und Arbeit in Jena vermittelt. Noch bis heute ist der ursprüngliche Zustand des Hauses erhalten. Die bedeutenden historischen Ereignisse, die hier stattfanden, sind eng mit der Gestaltung der Weimarer Klassik verbunden, einer prägenden Phase in der deutschen Literaturgeschichte. So entstanden in diesen Räumlichkeiten einige seiner bedeutenden Werke, darunter Teile der "Wallenstein"-Trilogie und das Drama "Maria Stuart".
Botanischer Garten Jena

Der Botanische Garten Jena ist eine der ältesten botanischen Einrichtungen Deutschlands, in der Stadt Jena in Thüringen. Er wurde 1580 ursprünglich als Kräutergarten gegründet, um der medizinischen Fakultät der Universität Jena zu dienen. Im Laufe seiner Geschichte spielte der Garten eine wichtige Rolle in der botanischen Forschung und war das Arbeitsfeld von renommierten Wissenschaftlern wie Johann Wolfgang von Goethe und Ernst Haeckel. Heute umfasst der 4,5 Hektar große Garten über 12.000 Pflanzenarten aus aller Welt, darunter auch bedrohte Arten. Er dient weiterhin der Lehre und Forschung und ist öffentlich zugänglich.
JenTower

Der JenTower in Jena ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt und ein Symbol der wissenschaftlichen Tradition Jenas. Der 145 Meter hohe Turm, der einst von der DDR als Universitätshochhaus geplant wurde, ist heute ein Ort der Wissenschaft und Wirtschaft mit Büroräumen, Gastronomie und Veranstaltungsbereichen. Eröffnet im Jahr 1972, hat der JenTower eine bedeutende Rolle in der DDR-Geschichte gespielt. Das Gebäude war damals der zweithöchste Wolkenkratzer der DDR und galt als ein Prestigeprojekt. Nach der Wende wurde der Turm modernisiert und entwickelte sich zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in Jena. Trotz seiner DDR-Geschichte, ist der JenTower heute als ein modernes und innovatives Gebäude bekannt. Die unteren Etagen beherbergen Einzelhandelsgeschäfte, während die oberen Stockwerke von Technologie- und Biotech-Unternehmen genutzt werden.
Die Wirtschaft in Jena
Die Wirtschaft von Jena, einer Stadt im Bundesland Thüringen, ist von einer breiten Branchenvielfalt geprägt. Eine wichtige Säule der Wirtschaft ist die Elektronik- und Optikindustrie, insbesondere die Herstellung von optischen Instrumenten und medizintechnischen Geräten. Unternehmen wie Carl Zeiss und Jenoptik haben ihren Hauptsitz in Jena und haben bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaftsstruktur der Stadt. Neben der Elektronik- und Optikindustrie ist auch die Informationstechnologie- und Softwarebranche ein wichtiger Wirtschaftszweig in Jena. Zahlreiche Technologieunternehmen haben sich in Jena angesiedelt und profitieren von der Nähe zur Friedrich-Schiller-Universität und den zahlreichen Forschungseinrichtungen. Jena hat sich zu einem bedeutenden IT-Standort entwickelt und zieht sowohl nationale als auch internationale Unternehmen an. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsbereich in Jena ist die Biotechnologie und Life Sciences. Das Biotechnologie-Cluster Jena umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die in den Bereichen Biotechnologie, Bioanalytik, Medizintechnik und Pharmazie tätig sind. Die Biotechnologie-Branche profitiert von der engen Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität und dem medizinischen Forschungszentrum am Universitätsklinikum Jena. Auch der Tourismus spielt eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft von Jena. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt, ihre natürliche Schönheit und ihre kulturellen Veranstaltungen. Jährlich besuchen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland Jena und sorgen für eine hohe Nachfrage in der Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel. Eine weitere wichtige wirtschaftliche Aktivität in Jena ist die Kreativwirtschaft. Die Stadt hat eine lebendige Kunst- und Kulturszene und zieht Künstler, Designer und andere Kreative an. Neben den künstlerischen Aktivitäten ist die Kreativwirtschaft auch in Bereichen wie Werbung, Filmproduktion und Architektur präsent. Auch der Medizin- und Gesundheitssektor spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft von Jena. Die Stadt beherbergt mehrere Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, die eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung der Region spielen. Darüber hinaus gibt es in Jena zahlreiche Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen und vertreiben. Die Wirtschaft von Jena zeichnet sich also durch eine breite Branchenvielfalt aus, wobei die Elektronik- und Optikindustrie, die Informationstechnologie, die Biotechnologie, der Tourismus, die Kreativwirtschaft und der Medizin- und Gesundheitssektor zu den wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten gehören. Diese Branchen profitieren von der Nähe zur Friedrich-Schiller-Universität und den zahlreichen Forschungseinrichtungen in Jena und tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum der Stadt bei.
Die wichtigsten Unternehmen in Jena
Jena, eine Stadt im Bundesland Thüringen, ist bekannt für ihre lange Tradition in der optischen Industrie. Es beherbergt einige der bekanntesten Unternehmen in diesem Bereich, die weltweit agieren. Hier sind die drei bekanntesten Unternehmen in Jena: Carl Zeiss AG: Die Carl Zeiss AG ist eines der bekanntesten Unternehmen in Jena und ein führender globaler Hersteller von optischen Geräten. Das Unternehmen wurde im Jahr 1846 gegründet und hat seitdem eine bedeutende Rolle in der Optikbranche gespielt. Zeiss ist bekannt für die Herstellung von hochwertigen Mikroskopen, Ferngläsern, Spektrometern und anderen optischen Geräten. Das Unternehmen ist international tätig und hat Vertretungen in vielen Ländern auf der ganzen Welt. Die Marke Zeiss hat einen hervorragenden Ruf für Qualität und Präzision und wird von Forschern, Wissenschaftlern und Industriepartnern auf der ganzen Welt geschätzt. Jenoptik AG: Jenoptik ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Jena, das in den Bereichen Optik und Optoelektronik tätig ist. Das Unternehmen wurde im Jahr 1991 gegründet und hat seitdem eine rasante Entwicklung durchlaufen. Jenoptik bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter optische Geräte, Lichtquellen, Laser und optische Sensoren. Das Unternehmen ist weltweit in verschiedenen Branchen tätig, darunter Automobilindustrie, Medizintechnik, Sicherheitstechnik und Halbleiterindustrie. Jenoptik ist bekannt für seine innovative Technologie und sein Engagement für Qualität. Schott AG: Schott AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Mainz, aber mit einer wichtigen Niederlassung in Jena. Das Unternehmen ist auf Glas und Glaskeramik spezialisiert und bietet eine Vielzahl von Produkten und Lösungen in den Bereichen Optik, Elektronik, Pharmazie und Haushaltsgeräte an. Schott ist bekannt für die Herstellung von hochwertigem Spezialglas, das in verschiedenen Industrien eingesetzt wird. Das Unternehmen entwickelt auch innovative Technologien und ist ein führender Partner in der Forschung und Entwicklung. Schott hat eine lange Tradition und einen hervorragenden Ruf in der optischen Industrie. Diese drei Unternehmen haben in Jena eine starke Präsenz und prägen seit langem die optische Industrie weltweit. Mit ihrer innovativen Technologie, ihrem Engagement für Qualität und ihrer globalen Reichweite haben sie sich als Marktführer etabliert. Jena hat von diesen Unternehmen und ihrer langjährigen Erfahrung in der optischen Industrie profitiert und sie zu einem Zentrum für optische Forschung und Entwicklung gemacht. Die Zusammenarbeit zwischen diesen Unternehmen, lokalen Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten hat zu bedeutenden Fortschritten in der optischen Technologie und zu neuen Entwicklungen in verschiedenen Branchen geführt. Jena bleibt ein wichtiger Standort für die optische Industrie und wird weiterhin innovative Lösungen und Produkte liefern.
Interessante Links zu Jena
- Offizielle Webseite der Stadt Jena: https://www.jena.de/ - Jena Tourismus - Offizielle Seite: https://www.jenatourismus.de/ - Friedrich-Schiller-Universität Jena: https://www.uni-jena.de/ - Ernst-Abbe-Hochschule Jena: https://www.eah-jena.de/ - FC Carl Zeiss Jena: https://www.fc-carlzeiss-jena.de/