gebührenfrei: 0800 34567 38
Dias scannen, Videokassetten überspielen, Super 8 digitalisieren
– in Wilhelmshaven
Film-Retter in Wilhelmshaven
Schon seit einigen Jahren sind wir Spezialisten in Sachen Digtialisierung von alten Dias, Super-8-Filme, Videokassetten und vieles mehr. Da alte Erinnerungen einzigartige und kostbare Güter sind, achten wir besonders auf hochwertige Qualität. Deswegen retten wir Ihre Filmschätze, damit Sie diese auch noch in vielen Jahren mit großer Freude anschauen können.
Annahmestelle
Unsere Annahmestellen nehmen gerne Ihre Schätze zur Digitalisierung entgegen. Sie wünschen vorab eine ausführliche Beratung? Sprechen Sie gerne mit unseren Digitalisierungsexperten, kostenlos für Sie erreichbar unter 0800 34567 38.
gebührenfrei:
0800 34567 38
Die Film-Retter Wilhelmshaven
(Annahmestelle)

CR technische Service- und Fachhandels GmbH
Güterstraße 34
26389 Wilhelmshaven
Telefon: 0800 34567 38
E-Mail: info(at)film-retter.de
- Montag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
- Dienstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00–13:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr
- Freitag: 09:00–13:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Bekannt aus Funk und Fernsehen




Besuchen Sie uns in der Güterstraße 34 in Wilhelmshaven
Nutzen Sie die Chance Ihre Film- und Fotoschätze in Wilhelmshaven zur Digitalisierung abzugeben. Kommen Sie dafür einfach vorbei und bringen dabei Ihre alten Erinnerungen mit. Wir retten Sie dann in das digitale Zeitalter. Sie können gerne eine Test-Digitalisierung in Anspruch nehmen, damit Sie sich von der Qualität überzeugen lassen können.
Ihre Film-Retter in Wilhelmshaven
In Sachen Digitalisierung helfen unsere geschulten Mitarbeiter gerne weiter.
Jetzt kostenlos testen in Wilhelmshaven
Möchten Sie sich vorab von der Qualität der Digitalisierung Ihres Schmalfilm-Materials und unserer Arbeit überzeugen lassen?
Sehr gerne! Von zwei Ihrer Super-8- und Normal-8-Filme fertigen wir kostenlose Digitalisierungsproben. Dabei digitalisieren wir je eine Probeminute in SD oder HD und senden Ihnen diese ganz einfach per E-Mail zu.

Entspricht das digitalisierte Filmmaterial Ihren Vorstellungen und Erwartunge? Dann lassen Sie uns die Freigabe zukommen! Dann digitalisieren wir gerne Ihr gesamtes Super-8- bzw. Normal-8-Material in SD bzw. HD – mit dem gewohnten Verfahren. Auf einer Festplatte, einem Download-Link, einem USB-Stick, einer Blu-ray oder einer DVD senden wir Ihre digitalisierten Schmalfilme zurück. Auch die besonderen Filmspulen erhalten Sie zurück.
Wenn Sie von Ihren Dias eine Probedigitalisierung haben möchten, dann setzen wir auch das um. Senden Sie uns dafür einige Ihrer Dias zu, damit wir Sie von der hochwertigen Qualität der Digitalisierung überzeugen können.
Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch. Deshalb berät Sie unsere professionelle Beratung gerne in Sachen Digitalisierung von Schmalfilmen und weiteren Filmmaterialien.
Abholservice Wilhelmshaven für Sie!
Sie möchten Ihr Foto- und Filmmaterial ungern der Post übergeben oder schaffen es selbst nicht es persönlich vorbeizubringen? Kein Problem! Wir holen gerne bei Ihnen zuhause in Wilhelmshaven Ihre analogen Medien ab und fahren sie direkt in unser Labor.
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie ganz einfach bei uns an – wir kümmern uns um die Abholung, sodass Sie entspannt zuhause bleiben können!
Für den Abholservice in Wilhelmshaven und Umgebung berechnen wir eine Pauschale von 15,00 Euro.

Städteportrait Wilhelmshaven
Wilhelmshaven - In jeder Hinsicht ein guter Standort
Die Hafenstadt Wilhelmshaven mit ihren knapp 76.000 Einwohnern liegt an der niedersächsischen Nordseeküste, genauer gesagt am nordwestlichen Jadebusen, einer Meeresbucht zwischen Unterweser und Ostfriesischer Halbinsel.
Als Marinestandort ist Wilhelmshaven schon seit dem späten 19. Jahrhundert von enormer Bedeutung. Kaiser Wilhelm I. gründete es als wichtigsten preußischen Kriegshafen an der Nordseeküste. Die große Rolle der zum Ende des Zweiten Weltkriegs völlig zerstörten Hafenanlage als Marinestützpunkt wurde 1957 mit dem Eintritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO erneuert. Wilhelmshaven wurde zum wichtigsten Standort der Bundesmarine, an dem sich auch das Marinestützpunktkommando als logistische Versorgungsdrehscheibe befindet.
Parallel zur Entwicklung als bedeutender Marinestützpunkt entwickelte sich Wilhelmshaven seit den 1950er-Jahren auch zum größten Ölhafen Deutschlands. Hier werden rund 27 Prozent aller deutschen Ölimporte gelöscht. Spätestens seit 2020, mit der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes durch den niedersächsischen Landtag, will Wilhelmshaven auf neue Energielieferanten setzen.
Beim Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern wird Wilhelmshaven auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, allen voran bei der grünen Wasserstoffstrategie. Die Metropolregion Nordwest (offiziell: "Metropolregion Bremen-Oldenburg), zu der Wilhelmshaven gehört, ist von großer strategischer Bedeutung bei der "Norddeutschen Wasserstoffstrategie" (Norddeutsche Wasserstoffstrategie, Wirtschafts- und Verkehrsministerien der norddeutschen Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, 7. November 2019). Diese bezieht sich auf den Import und die Verteilung ebenso wie auf die Nutzung und - last but not least - auch auf den Export von Know-how, Wasserstofftechnologien und Wasserstoffkomponenten.
Wasserstoff ist indes nicht die einzige energiewirtschaftliche Entwicklung der Zukunft. Schon jetzt setzt Wilhelmshaven auch auf die Förderung von erneuerbarem Strom und erneuerbarer Wärme auf der Basis von Photovoltaik, Windenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie. Im Programm "Energiedrehscheibe WHV 2.0" sind die Strategie und die Fördermöglichkeiten zusammengefasst, die Wilhelmshaven zu einem der wichtigsten Energielieferanten Deutschlands in den kommenden Jahren machen werden.
Der 2012 fertiggestellte und in Betrieb genommene Tiefwasserhafen JadeWeserPort stellt schon jetzt die Infrastruktur bereit, die zur Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft notwendig sein wird. Hier können auch sogenannte "Jumbo Carrier" mit einem Tiefgang bis zu 16,5 Metern anlegen. Der JadeWeserPort setzt aber nicht nur beim Import erneuerbarer Energien auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit - auch der Betrieb des Hafens als solcher erhielt bereits 2015 eine Auszeichnung der internationalen Organisation EcoPorts für sein gelungenes Umweltmanagement-System. JadeWeserPort ist inzwischen nicht nur der Name des Hafens, sondern eines ganzen Stadtviertels, das von einem großen Dienstleistungsareal geprägt ist. Das architektonisch beeindruckende, siebenstöckige Gebäude "Pacific One" ragt darauf empor und beherbergt unter seinem Dach nicht nur die Hafenbehörde, sondern bündelt auch die Büros hafennaher Dienstleister wie Zolldienstleister, Spediteure und Trucker. Repräsentative, moderne und barrierefreie Büros stehen hier für Gründer und junge Start-ups, aber auch für renommierte und am Markt bekannte Dienstleister zur Verfügung.
Bei so viel geballter maritimer Wirtschaftskraft fragt man sich, ob die Stadt ausschließlich von Häfen und Schiffen geprägt ist. Die Antwort ist ein entschiedenes "Jein" - denn viele weitere ansässige Industrien haben indirekt etwas mit der Seefahrt zu tun, allen voran die Werftindustrie. Eine Ausnahme bildet ein weltweit führender US-Hersteller hydraulischer Mobilkrane: Die Manitowoc Crane Group Germany GmbH ist der größte Metallarbeitgeber Wilhelmshavens und sichert rund 1100 Arbeitsplätze.
Natürlich gibt es in Wilhelmshaven mehr zu entdecken als Energiewirtschaft, Schifffahrts- und Metallindustrie. Die Küstenlage der Stadt und ihr Südstrand locken im Sommer auch zahlreiche Touristen. Viele Tagesausflügler aus kleineren Badeorten genießen hier das große Einkaufs- und Gastronomieangebot.