Die Film-Retter Augsburg
(Annahmestelle)

Super 8 Digitalisierung Kiel - kostenlose Beratung

gebührenfrei:
0800 34567 38

im Mail Boxes Etc. Center

 

Jakoberstraße 70,
86152 Augsburg

Telefon: 0800 34567 38
E-Mail: info(at)film-retter.de

  • Montag: 09:00–18:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00–18:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00–18:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00–18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00–18:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Über 40 deutschlandweite Annahmestellen – auch in Ihrer Stadt

Die Übergabe alter Film- und Fotoschätze ist bei uns ausgesprochen einfach: Dank der über 40 Annahmestellen in ganz Deutschland können Sie Ihre Videos und Bilder in Ihrer Nähe abgeben – ganz bequem und völlig kostenfrei.

Die Film-Retter Annahmestellen finden Sie (bis auf wenige Ausnahmen) immer bei unserem Partner 
 

Ihre Medien werden vor Ort verpackt und anschließend sicher zu unserer Zentrale nach 53819 Neunkirchen-Seelscheid weitergereicht. Hier werden Ihre Schätze dann von unseren Experten digitalisiert. Der Rückversand der Originale und der Digitalisierungen erfolgt anschließend direkt an Sie.

Das beste daran: Sie sparen sich die Kosten und Mühen für die Verpackung und zusätzlich noch die Versandkosten für den Transport zu uns. Einfacher geht es nicht.

 

 

Bitte füllen Sie vor Abgabe Ihrer Medien in einer unserer Annahmestellen unser ►Online-Formular aus und geben Sie es zusammen mit Ihren Medien in Ihrer gewünschten Annahmestelle ab.

Sie haben Fragen oder brauchen individuelle Leistungen?

Sollten Sie weitere Informationen wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. 

Für eine umfangreiche Beratung erreichen Sie uns
Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr
und Samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr unter

02247 915 90 18.


In die ► Annahmestelle bringen oder ► direkt verschicken: So geht's

In vier Schritten zu Ihren Erinnerungen

Auftrag ausfüllen

Füllen Sie das Online-Auftragsformular aus und ermitteln Sie direkt den Preis für Ihre Digitalisierung.
Im Anschluss erhalten Sie das fertige Formular per E-Mail.

Abgeben oder Versenden

Übergeben Sie Ihre Medien zusammen mit dem unterschriebenen Auftragsformular in einer unserer Annahmestellen oder versenden Sie sie an uns.

Auftrag wird Bearbeitet

Wenn Ihr Auftrag in unserer Zentrale eingegangen ist, erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung. Ihr Auftrag wird schnellstmöglich bearbeitet.

Rückversand des Auftrags

Nach erfolgter Bearbeitung, erhalten Sie unsere Rechnung per E-Mail. Nach Zahlungseingang versenden wir Ihre Medien zusammen mit den Digitalisierten Daten.

Unser Auftragsformular

Nur noch ein Schritt zur Digitalisierung Ihrer Erinnerungen!

Vier Gründe für die Digitalisierung bei uns


Bekannt aus Funk und Fernsehen

Die Stadt Augsburg

Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und neben München und Nürnberg eine der drei bayerischen Metropolen. Der Name der Stadt, die zu den ältesten Deutschlands gehört, geht auf das 15 v. Chr. gegründete römische Heerlager und die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum zurück. Im 13. Jahrhundert löste sich die Stadt von der Bischofsherrschaft und wurde zur Reichsstadt. Seit dem Augsburger Religionsfrieden im Jahr 1555 ist Augsburg bikonfessionell.

Eine der Hauptsehenswürdigkeiten ist das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. Besonders schön ist sein Goldener Saal – benannt nach der vergoldeten Decke. Auch der Dom St. Maria zieht Besucher in seinen Bann. Er entstand um das Jahr 1000 über einem karolingischen Vorgängerbau, dessen Krypta erhalten ist. Im 14. Jahrhundert erfolgte der Umbau im Stil der Gotik. Der Dom besitzt fünf berühmte und einzigartig schöne Prophetenfenster aus dem Jahr 1065. Sie sind der älteste figürliche Glasmalereizyklus der Welt.

Das direkt am Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße gelegene Schaezlerpalais ist Augsburgs bedeutendstes private Wohn- und Geschäftshaus. Sein Bau, zu dem auch viele Sehenswürdigkeiten wie die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und der berühmte Rokokofestsaal zählen, wurde 1770 vollendet.

Wer sich Augsburg nähert, kann schon von Weitem die katholische Kirche St. Ulrich und Afra sehen. Die spätgotische Kirche wirkt imposant und blickt auf eine lange Bauzeit zurück: 1474 wurde die Errichtung begonnen und erst 1604 zum Abschluss gebracht. In der Kirche können viele liebevoll verzierte Schätze bestaunt werden. Aus einer angebauten Predigthalle entstand bis 1710 die evangelische Kirche St. Ulrich; der Bau wurde zur Doppelkirche.

In der heutigen Fußgängerzone Annastraße entstand im 13. Jahrhundert die gleichnamige Kirche. St. Anna beherbergt die Goldschmiedekapelle und die Fuggerkapelle, den ersten Renaissancebau Bayerns und die Grablege Jakob Fuggers. In der Geschichte der Reformation spielte die Kirche eine wichtige Rolle. Auch Martin Luther hat St. Anna besucht.