U-matic digitalisieren

Digitalisierung von U-matic

Digitalisierung U-Matic

Das Kassettenformat U-matic wurde 1968 in Japan eingeführt und verbreitete sich Anfang der 70er Jahre in Europa. Für den Konsumentenmarkt entwickelt, kam U-matic allerdings hauptsächlich im professionellen und institutionellen Bereich zum Einsatz. Insbesondere in der elektronischen Berichterstattung, aber auch auf Messen und Konferenzen löste U-matic die 16mm-Filmtechnik sehr bald ab.

Sind Sie auch noch im Besitz eines dieser ersten Videokassetten-Formate und möchten die kostbaren Erinnerungen für die Ewigkeit erhalten? Dann sind Sie bei uns Film-Rettern richtig. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Digitalisierung von U-matic geht.

zufriedene Kunden

3.047

zufriedene Kunden

Tassen Kaffee

26.387

Tassen Kaffee

überspielte Minuten

122.465

überspielte Minuten

Meter Film

524.859

Meter Film

Digitalisierung Ihrer U-matic-Kassetten bei den Film-Rettern – Ihre Vorteile

  • Schnelle und hochwertige Digitalisierung Ihrer U-matic-Kassetten
  • Qualitativ hochwertige Digitalisierung in HD, Full-HD oder 4K
  • Digitalisierung wahlweise im MPEG-4- oder AVI-Format
  • Digitalisierung auf USB, Festplatte, DVD, Blu-ray oder Zusendung eines Download-Links
  • Qualitätssteigerung durch Tonoptimierung, Rauschentfernung, Kontrast- und Farbanpassung
  • Videoschnitte nach der Datenrettung (auf Wunsch)
  • Transparente Arbeitssschritte
  • Transpartente Kostenstruktur
  • Schnelle Lieferzeiten durch unseren Express-Service und die Möglichkeit, Ihre Medien bei Ihnen zu Hause abzuholen
  • Vervielfältigung jederzeit ohne Qualitätsverlust möglich
  • Ein Geschenk-Gutschein der Film-Retter für Ihre Lieben
  • Reparatur von beschädigten Kassetten
  • Alles aus einer Hand – keine Fremdfirmen, keine Drittanbieter

Prominente Beispiele für die Digitalisierung alter Filmschätze

Wir digitalisieren Ihre U-matic und sichern sie vor dem Verfall. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne – kostenlos und unverbindlich!

Die Geschichte der U-matic-Kassetten

Wie eigentlich alle Videokassetten stammt auch das Videoformat U-matic aus Japan. Es war 1968 für die Aufnahme und Wiedergabe von Ton und Bild konzipiert worden.

U-matic digitalisieren

Die Zielgruppe waren zunächst die Endverbraucher. Später wurde U-matic allerdings auch im professionellen Bereich und von Institutionen genutzt. Als größter Abnehmer galten die Banken.

U-matic wurde nach und nach für die Herstellung von elektronischen Nachrichten attraktiver. Die Filmindustrie freute sich darüber, dass nun filmlose, netzunabhängige Berichterstattungen möglich waren. Somit war U-matic eine willkommene Alternative zu den bisher üblichen 16mm-Filmen.

Im Inneren der Kassetten befindet sich rechts und links jeweils ein Kanal. Auf dem rechten liegen die Daten, die Sie für den Computer benötigen. Für die Audiospur ist der linke Kanal gedacht.

Übrigens:

Die Profis der Film-Retter digitalisieren nicht nur Ihre U-matic-Videokassetten, sondern auch viele weitere Formate. Wir scannen, digitalisieren und überspielen für Sie fast jedes Format.

Profitieren Sie von der Erfahrung der Film-Retter-Profis! Wir übernehmen für Sie jegliche Art der Videodigitalisierung. So müssen Sie sich nicht selbst um das Digitalisieren Ihrer wertvollen Videos bemühen und erhalten ein hervorragendes Ergebnis.

Videoformate:

  • Hi8
  • Betacam
  • Schmalfilme
  • DVCPro
  • VHS
  • viele weitere Formate (z. B. NTSC oder PAL)

Das Bandmaterial der U-matic-Kassetten

Das U-matic-Format gilt als einer der Vorläufer der bekannten magnetischen Kassetten. Es entspricht in seiner Funktion und Verarbeitung bereits allen weiterentwickelten Magnetbandformaten.

Bei den Kassetten kann der Verbraucher zwischen zwei verschiedenen Größen wählen. Die U-matic-S ist für portable Geräte gedacht; die maximale Aufnahmedauer liegt allerdings bei nur 20 Minuten pro Magnetband. Die handelsübliche Standard-Kassette wurde für die nicht portablen Geräten entwickelt; die Bandlaufzeit beträgt bei ihnen 60 Minuten. In beiden Formaten befinden sich 19 Millimeter breite Magnetbänder für die Aufnahmen.

Trotz des verschiedenen Formates besitzen die Spulen, die sich in den Gehäusen befinden, eine identische Größe und Bandbreite. Es muss also für einen Wechsel von stationären und portablen Geräten kein Adapter gekauft werden.

Um damals auch den Kunden aus der Werbebranche gerecht werden zu können, gab es zudem – besonders für Werbespots und kurze Fernsehbeiträge – U-matic-S-Kassetten, die eine Bandlauflänge von 5, 10 oder 15 Minuten hatten. Natürlich existieren auch bei den normalen Kassetten verschiedene Bandlauflängen und zwar 5, 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten pro Kassette.

Die Aufgaben der U-matic-Kassette

U-Matic Kassette

Die bisher üblichen 16mm-Filmrollen wurden weitestgehend von den U-matic-Kassetten abgelöst. Diese neuen Kassetten galten als besonders robust und zuverlässig, wenn es um Aufnahme und Wiedergabe ging. Ihre Stabilität machte sich vor allem im portablen Bereich bemerkbar, weshalb die Bänder besonders bei Konferenzen und auf Messen große Beliebtheit erlangten.

Die U-matic-Kassetten und Geräte waren auch bei Audioprozessen sehr begehrt. Dort wurden sie u. a. für die Musikproduktion genutzt, wo sie für den Prozess vor der Fertigstellung des Tonträgers dienten. Um genau dieser Nische gerecht zu werden, wurden spezielle Editor-Maschinen (Bearbeitungsgeräte) hergestellt. Durch die verschiedenen Geräte, die durch das U-matic-Format entstanden, brachten U-matic-Kassetten den digitalen Fortschritt in den Tonstudios merklich voran.

Der Einsatz der U-matic-Kassetten lässt sich bis ins Jahr 2000 zurückverfolgen. Zuletzt fanden die Kassetten vor allem noch in Synchronstudios, Werbeagenturen und Archiven Verwendung.

U-Matic Format im Vergleich

Die Digitalisierung Ihrer U-matic-Kassetten bei den Film-Rettern

Wir sind seit über zehn Jahren Experten für die Digitalisierung von U-matic-Kassetten. Die Qualität, die wir Ihnen nach der Digitalisierung anbieten können, ist oftmals deutlich besser als vor dem Digitalisieren.

Im Anschluss an das Digitalisieren speichern wir Ihre U-matic-Filme standardmäßig in den Formaten MPEG-4 oder AVI. Als Trägermedium halten wir eine große Produktpalette bereit. Wählen Sie zwischen den folgenden Speichermedien das für Sie passende aus: USB-Sticks, Festplatten, DVDs und Blu-rays. Wenn Sie möchten, senden wir Ihnen einen Download-Link.

Falls Sie sich nach der Videodigitalisierung für die Speicherung Ihrer geretteten Daten auf einer DVD entscheiden, können wir Ihnen eine Datentrennung der Filme einrichten. Sobald Sie die DVD in den DVD-Player einlegen, wird dann ein Menü erscheinen, in dem Sie die einzelnen Aufnahmen manuell auswählen können – bequemer geht es nicht.

Die Speichermenge, die nach der Normwandlung der Daten entsteht, ist in manchen Fällen jedoch zu groß für eine handelsübliche DVD. Daher bevorzugen wir die Speicherung im AVI-Format auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick.

Nach der Digitalisierung können Sie Ihre Filme natürlich auch selbst bearbeiten. Teilen Sie uns dies am besten bei der Auftragserteilung mit. Dann können wir die Daten in einem dafür passenden Format speichern.

Zusatzleistungen der Film-Retter:

  • Komprimieren Ihre U-matic-Aufnahmen, sodass bis zu 240 Minuten auf eine DVD passen
  • Qualitätssteigerung der U-matic-Aufnahmen durch Tonoptimierung, Kontrastanpassung, Farbanpassung, Rauschunterdrückung und Rauschentfernung
  • Reparatur von kaputten U-matic-Kassetten
  • Normwandlung der U-matic-Aufnahmen von NTSC zu PAL oder umgekehrt